Agrovector
Überraschend Leistungsstark
Die
DEUTZ-FAHR-Teleskopladerproduktpalette wurde um zwei
brandneue Modelle bereichert, die eine
Hightech-Baureihe ergänzen. Insgesamt stehen nun
fünf Modelle zur Verfügung: Agrovector 29.6,
Agrovector 29.6LP, Agrovector 35.7 sowie die
Neuzugänge Agrovector 37.6 und Agrovector 37.7. Hohe
Bodenfreiheit, ein tief liegender Schwerpunkt und
der Allradantrieb bieten dieser Traktor-Baureihe
unvergleichliche Vorteile für den Einsatz auf
schwierigem Gelände und bei besonders komplexen
Aufgaben.
Die Serie Agrovector wird durch ein neues Modell
vervollständigt, das durch seine kompakten
Abmessungen und sein wendiges Fahrverhalten
überzeugt.
Das neue Modell 25.5 hat einen Hebearm mit einer
Länge von bis zu 5,6 Metern und eine Hubkraft von
2,5t.
Kraftvolle und zugleich extrem wirtschaftliche
Motoren.
Alle Modelle der Serie Agrovector sind mit
4-Zylinder-Deutz-Motoren 3,6 l, Tier IIIb mit
Leistungen von 102 bis 123 PS ausgestattet.
Turbodieselmotoren der jüngsten Generation
garantieren maximale Zuverlässigkeit und Effizienz
bei allen Arbeiten und sind zudem auch
wirtschaftlich, dank einer hohen Produktivität,
gepaart mit extrem niedrigem Verbrauch.
All dies möglich macht die Implementierung eines
modernen, flüssigkeitsgekühlten 4-Zylinder-Motors,
der exzellente, gleichbleibende Leistungen
gewährleistet und in vollendeter Synergie mit einem
bei Hochdruck arbeitenden Einspritzsystem steht.
Die Motoren, mit denen die Modelle Agrovector 37.6
und Agrovector 37.7 ausgestattet sind, wurden
optimiert, um konstante Leistungen in einem breiten
Drehmoment- und Drehzahlbereich zu bieten und jeden
Einsatz unproblematisch zu gestalten.
Die Wartungsintervalle bei der Agrovector-Serie sind
äußerst lang, was niedrigere Betriebskosten zur
Folge hat: Das Motoröl wird alle 500 Betriebsstunden
ausgewechselt, das Öl der Hydraulikanlage und die
entsprechenden Filter müssen nur alle 1500
Betriebsstunden ersetzt werden.
Jedem Modell sein Getriebe.
Die Modelle Agrovector 29.6, 29.6LP und 35.7 sind
mit einem hydrostatischen Getriebe mit zwei
Gangbereichen und einer maximalen Geschwindigkeit
von 32 km/h ausgestattet. Die zwei neuen Modelle
Agrovector 37.6 und 37.7 weisen dagegen ein
Powershift-Lastschaltgetriebe mit vier Übersetzungen
im Vorwärtsgang und drei im Rückwärtsgang auf
(optional ist die Lösung mit sechs Vorwärts- und
drei Rückwärtsgängen) mit einer
Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h.
Das hydrostatische Getriebe sorgt stets für den
richtigen Gang, das Powershift-Lastschaltgetriebe
führt die Motorleistung mit maximalem Wirkungsgrad
und minimalem Verbrauch zum Boden ab.
Das neue Modell 25.5 hat ein hydrostatisches
Getriebe verfügt, erreicht dieses Modell eine
Höchstgeschwindigkeit von 27 km/h und spricht
schnell und gut moduliert auf jeden Fahrtrichtungs-
und Bewegungswechsel des Hubarms an.
Mehr und höher heben.
Die Agrovector-Teleskoplader sind mit einer
Hydraulikanlage ausgestattet, die sich durch extrem
kurze Zykluszeiten auszeichnet, um hohe
Produktivität zu garantieren. Die drei
Agrovector-Modelle 29.6, 29.6LP und 35.7 besitzen
eine leistungsstarke Hydraulikanlage mit einer Pumpe
mit einer Förderleistung von 102 l/min. Die beiden
neueren Modelle dagegen sind mit einer Anlage mit
Load-Sensing-System mit Verstellpumpe zu 150 l/m und
einem Betriebsdruck von 250 bar ausgestattet.
Serienmäßig umfasst die Agrovector-Baureihe ein
doppelt wirkendes ferngesteuertes Steuerventil, das
an einem Teleskoparm montiert ist. Optional kann
auch ein zusätzliches ferngesteuertes doppelt
wirkendes Steuerventil am Heck installiert werden.
In beiden Fällen lassen sich die Steuerventile
problemlos mit einem Hebel betätigen.
Die innovative Geometrie des Teleskoparms garantiert
eine außergewöhnliche Hubkraft. Die Ladearbeiten
können einfach und schnell durchgeführt werden.
Hubkraft und Hubhöhe je nach Modell: Agrovector 29.6
und 29.6LP – 2,9 t Hubkraft und 6 m Aushub;
Agrovector 35.7 – 3,5 t Hubkraft und 7 m Aushub;
Agrovector 37.6 und 37.7 – 3,7 t Hubkraft und 6 bzw.
7 m Aushub.
Manövrierfähig, wendig, sicher.
Die Agrovector-Modelle bieten drei Lenkvarianten
(mit 56-Grad-Lenkeinschlagwinkel). Vorder-, Allrad-
und Hundeganglenkung
Diese Eigenschaften und Funktionen machen aus den
Agrovector-Modellen außergewöhnlich wendige Geräte,
die sich auch in engen Bereichen schnell und sicher
manövrieren lassen.
Die Modelle 29.6, 29.6LP und 35.7 können optional
mit der automatischen Achsenpositionierung
ausgestattet werden, bei den neuen Modellen
Agrovector 37.6 und 37.7 ist diese Funktion
serienmäßig.
Perfekte Sicht.
Trotz des schlanken, stromlinienförmigen Profils
gehört die Agrovector-Kabine zu den geräumigsten
ihrer Kategorie: Dafür sorgen ein komfortabler Sitz
und viel Platz für die Bedienung sowie eine
funktionelle Instrumentenausstattung mit ergonomisch
und durchdacht angeordneten Befehlseinrichtungen,
die sich intuitiv bedienen lassen. Dank des
Joysticks stehen dem Fahrer alle Funktionen
griffbereit zur Verfügung: Er kann die
Proportionalschaltung des Teleskoparms problemlos
betätigen und die Funktionen der Arbeitsgeräte oder
des Zubehörs einfach und unmittelbar steuern.
Die Kabine der Agrovector-Teleskoplader wird allen
Sicherheitsanforderungen gerecht und bietet dem
Fahrer einen kontinuierlichen und zuverlässigen
Schutz, ohne dass er dabei auf eine ausgezeichnete
Panoramasicht (die grundlegend beim Einsatz eines
Teleskopladers ist) verzichten muss, auf die bei der
Konstruktion besonders großer Wert gelegt wurde. Um
die bestmögliche Sicht zu garantieren, wurden viele
kleine Details darauf ausgerichtet: Der Motor ist
seitlich an der Maschine montiert. Das Armgelenk ist
rückseitig angeordnet, und der Schwerpunkt der
Maschine wurde zur Mitte verlagert, wobei der
Teleskoparm die Sicht des Fahrers nach rechts nicht
beeinträchtigt. |